Hey icelandsishi,
sollte es sich bei Deinem Gerät um ein Laptop handeln, so kontrolliere bitte, ob Du bei einem Zugriff auf ein WLAN den zugehörigen Funkchip über einen entsprechenden Schalter am Gerätegehäuse oder über eine Tastenkombination - beispielsweise mit der Finktions- oder Fn-Taste - einschalten musst.
Nach einer Neuinstallation sind nicht in jedem Falle alle Geräte- oder
Hardware-Treiber im System installiert. Das liegt an dem begrenzten Speicherumfang der Installationsmedien bzw. daran, dass auf diesen nicht alle Treiber integriert sind.
Fehlt der Netzwerkadapter-Treiber?
Suche die entsprechenden Treiber auf einem am Netz angeschlossenen PC, lade diese herunter und kopiere sie auf eine CD-R, DVD-R, einen USB-Flash/Stick oder einer externe Festplatte. Somit kannst Du diese Medien als Quelle in dem Zielsystem nutzen.
Möglichkeit 1.
Das Problem hierbei ist, dass ein Zugriff auf das Netz nicht möglich ist und auch das Windows-Update somit nicht funktioniert.
Bei Herstellern von Komplettsystemen wie etwa Dell, HP (= Compaq, da aufgekauft), Sony, Lenovo, Fujitsu Soemens, Samsung, Toschiba etc. etc. - rufe die entsprechenden Supportseiten der Hersteller auf. Hier kannst Du nach Angabe des Modellnamens sowie des vorhandenen Betriebssystems zumeist Treiber für die unterschiedlichen Hardwarekomponenten herunterladen. Wichtig könnten in diesem Zusammenhang v.a. auch die sog. Motherboard-Reaourcen bzw. Treiber sein.
Diese kannst Du oftmals durch Doppelklick auf die heruntergeladene Software auf dem Zielsystem starten - zumeist handelt es sich hierbei um exe-Dateien (Anwendung als executeable) oder .msi-Dateien (spezielle Womdows-Installer-Anwendungen).
Manchmal musst Du Treiber aber auch über Rechtsklick des Eintrags des entsprechenden Gerätes im Gerätemanager sowie der Auswahl von "Treiber aktualisieren" manuell installieren; dabei gibst Du im Folgenden weiter an: "Treiber von einer bestimmten Quelle installieren". Danach wählst Du in einem entsprechenden Dateimanagermenü das entsprechende Verzeichnis, in dem Du den Treiber zuvor gespeichert hast.
In einigen Fällen ist es nötig, Treiber von den Chipherstellern der Geräte zu laden, etwa Realtek, oder dem Hersteller des Grafikchips.
Auch beim Hersteller der Hauptplatine (Motherboard) kannst Du entsprechende Treiber finden, etwa Asus, msi, AS-Rock, NVIDIA etc.
Die Modellbezeichnung und Revissions-Nummer findest Du auf dem Motherboard (zumeist als Schriftzug zwischen den PCI-Slots, auf einer freien Stelle am Rand oder auf Aufklebern auf den Abdeckungen der Motherboard-Anschlüsse. Suche und laden der Treiber erfolgt ähnlich wie oben beschrieben.
Das Vorgehen ist analog, wobei Du entweder weißt, welche Chips vorhanden sind oder die entsprechenden Angaben nachschaust (öffnen des Gerätes oder Verwendung entsprechender Bench-Matk-Software).
Viel Erfolg.