Einen "besten" Browser gibt es nicht.
Von Haus aus am sichersten von allen Browsern dürfte "Opera" sein, da dieser Browser sehr geringe Marktanteile von lediglich ungefähr 2 Prozent hat und von den statistisch wenigsten Sicherheits-Lücken geplagt wird:
http://www.chip.de/downloads/Opera_13000987.html
Man kann aber noch sicherer surfen als mit Opera, nämlich mit Firefox - das mehr Sicherheits-Lücken aufweist und aufgewiesen hat als Opera - im Zusammenspiel der drei Add-ons "McAfee SiteAdvisor, WOT" und "NoScript":
http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/
http://www.siteadvisor.com/download/windows.html
http://www.chip.de/downloads/WOT-fuer-Firefox_32481235.html
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/722
Während Firefox schon ein recht sicherer Browser ist (der zwar nicht so sicher wie Opera ist, aber dem IE in Sachen Sicherheit haushoch überlegen ist), symbolisieren McAfee SiteAdvisor und WOT per Ampelfarben Grün, Gelb und Rot, wie es um die Sicherheit von Web-Seiten bestellt ist.
Der SiteAdvisor zeigt unten rechts in Firefox einen Button an, der sich je nach Sicherheit der aufgerufenen Web-Seite entsprechend einfärbt - am oberen Bildschirm-Rand macht ein WOT-Symbol Ähnliches.
NoScript blockiert eventuell schädliche Inhalte auf Web-Seiten, etwa JavaScript und Flash.
Bis auf ein paar vorab definierte Ausnahmen ist es allen Web-Seiten verboten, bestimmte Inhalte einzusetzen;
damit der Surf-Spass nicht leidet aufgrund fehlender Komfort-Funktionen, lässt sich eine White-List auf URL-Basis führen, das bedeutet: Web-Seiten, die man selbst als sicher einschätzt, kann man bei Bedarf die nötigen Rechte für die potenziell schädlichen Inhalte einräumen - entweder nur temporär oder für immer (beziehungsweise, bis der Anwender die Konfiguration manuell ändert).
Vista-User sollten UAC (User Account Control, also die Benutzerkonten-Steuerung) nicht abschalten und besonders vorsichtige Windows-7-Anwender die Sicherheit von UAC in seinem Konfigurations-Fenster hochschrauben - indem der Schieberegler nach ganz oben gezogen wird.
XP-Nutzer sollten grundsätzlich nur mit eingeschränkten und nicht mit administrativen Rechten arbeiten, da Schädlinge ansonsten leichtes Spiel haben.
Während man unter Vista und Windows 7 schon mit eingeschränkten Rechten arbeitet und sich per UAC-Funktion Admin-Rechte für jeweils einen Vorgang einholt, ist man unter XP normalerweise nur als Administrator im Web unterwegs.
Lege ein neues Benutzerkonto an, und surfe damit mit Opera oder Firefox (Letzteres ist in meinen Augen mit Sicherheits-Add-ons besser).
Unter XP sollte man sich noch pcwRunAs holen:
http://www.pcwelt.de/downloads/pcwelt_tools/tools/121503/pcwrunas/
Darüber lassen sich komfortabel Verknüpfungen anlegen, die Anwendungen mit einem anderen Benutzerkonto - nimm das zusätzliche eingeschränkte im Konfigurations-Assistent - ohne Passwort-Eingabe (ohne Tool, wenn nur Windows-Bordmittel benutzt werden, wäre eine solche erforderlich) starten.
Das ist das Kapitel Browser-Schutz.
Was du noch für die PC-Sicherheit tun kannst, habe ich hier ausführlich beschrieben:
https://answersrip.com/question/index?qid=20091009014253AATa2Vy