Eigentlich eine ziemlich harmlose Sache: Einfache Textdateien, die Webbrowser als winzigstes von einer HTML-Seite aus gesteuert auf dem Rechner speichern können, um Daten, wie z.B. Benutzername, Zugangsdaten, einen Warenkorb oder auch nur das setzen eines Schalters auf dem Rechner zu speichern, damit diese Daten dann von einer anderen HTML-Seite über z.B. Javascript ausgelesen werden können. Wenn du z.B. 2 Wochen bei YC eingeloggt bleiben willst, wird so ein Cookie auf deinem Rechner gespeichert, darin sind dann deine Zugangsdaten und der Cookie hat eine Ablauffrist von 2 Wochen. Damit müssen solche persönlichen Daten, die nicht in fremde Hände kommen sollen nicht über das Internet auf den Server der jeweiligen Website übertragen werden.
Einige Firmen, die Internet-Statistiken erstellen und diese zu Werbezwecken verkaufen setzen solche Cookies jedoch auch ein, um das Surfverhalten der Besucher von Seiten ihrer Kunden aufzuzeichnen. Dabei wird jedoch nicht jede besuchte Seite aufgezeichnet, das kann so ein Cookie nicht, sondern es werden nur die Seiten aufgezeichnet, die auch Kunde dieses Statistikdienstes sind. Solche dienste sind u.a. Google-Analytics, IVW (Bekannt vom Impressum vieler Zeitschriften, ermittelt da die Auflage), Doubleclick,net, Alexa...)
Wenn man jetzt eine Seite besucht, von einer Webseite, die diesen Dienst nutzt, wird Datum/Uhrzeit und die Kundennummer verschlüsselt in einem Cookie abgelegt. Besucht man eine andere Seite die auch Kunde ist, kommen die Daten dieser Website hinzu - das wird dann nach Hause übertragen.
Wenn Du das nicht möchtest, schalte nicht die Cookies ab, denn zumeist sind die dinger nützlucher als das sie schädlich sind, sondern surfe mit Firefox it den Plugins NoScript und Adblock Plus. Damit sind dann die Tracking-Scripte ausgeshaltet. Viele Tracking-Dienste nutzen auch keine Cookies mehr weil viele aus Überangst diese abschalten. Dafür werden dann persönliche Daten mehr über das Internet übertragen - auch dies verhinderst du besser mit NoScript